RA Brian Scheuch
Rechtsanwalt Brian Scheuch
Tätigkeitsschwerpunkte
Datenschutz, Urheberrecht, Vertragsrecht
Interessenschwerpunkte
Sprachen
Deutsch, Englisch
Kontakt
Vita
Rechtsanwalt Brian Scheuch absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Hannover. Sein Schwerpunkt lag dabei auf den Gebieten IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. Sein Referendariat absolvierte er unter anderem beim Heise Verlag in Hannover.
Seit seiner Kindheit ist Rechtsanwalt Brian Scheuch in der IT-Welt zu Hause. Im Rahmen seiner mehrjährigen Tätigkeit bei einem renommierten IT-Dienstleister konnte er nicht nur juristisches, sondern auch technisches Know-how sammeln. Für ihn sind Begriffe wie Cloud-Computing oder Managed Services keine Fremdwörter. Auch im Bereich eSports konnte er einige Erfolge feiern.
Scheuch ist Autor von IT-rechtlichen Publikationen und verfasste eine Reihe von Beiträgen für die Zeitschrift c’t und den IT-Newsticker heise online. Daneben ist er ebenfalls Autor der Fachzeitschrift itrb. Er ist Mitglied im Hafven Hannover, einem Coworking-Space, und engagiert sich bei der Förderung und Beratung von Start-Ups. Es gelingt ihm, auch für neue und innovative Unternehmungen individuelle Lösungsansätze zu finden.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Buchbeiträge
Titel: "Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anatomie eines gefährlichen Gesetzes"
Gemeinsam mit Joerg Heidrich
Veröffentlicht in: Taeger, Recht 4.0 - Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren
OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht - Erste Auflage (25. August 2017)
Fachartikel
Titel: "Prüfungspflichten beim Verbot der Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen"
Veröffenlicht in: Recht der Datenverarbeitung (RDV) 05/2016
Titel: "Anspruch auf Breitband? Rechtssituation von Mietern und Hausbesitzern an Standorten mit Online-Unterversorgung"
Veröffentlicht in: c’t Magazin für Computertechnik 21/2016
Titel: "Rechtliche Gegenwehr bei Identitätsdiebstahl"
Veröffentlicht in: c’t Magazin für Computertechnik 23/2016
Titel: "Analyse: Ist die neue Google-Bildersuche rechtmäßig?"
Veröffentlicht auf: heise online, 3. März 2017
Titel: "Illegaler Bilderahmen?"
Veröffentlicht in: c’t Magazin für Computertechnik 07/2017
Titel: "Rechtliche Aspekte der Vorsorge in Hinblick auf Daten und Accounts"
Veröffentlicht in: c’t Magazin für Computertechnik 08/2017
Titel: "Habenwollen! Zahlenmüssen? Rechtslage bei Internetkäufen Minderjähriger"
Gemeinsam mit Nicolas Maekeler
Veröffentlicht in: c’t Magazin für Computertechnik 11/2017
Titel: "Uber: EuGH muss sich mit Limousinen-Service Uber Black beschäftigen"
Veröffentlicht auf: heise online, 18. Mai 2017
Titel: "BGH: Unzulässigkeit eines Per-se-Verbots zur Nutzung von Preisvergleichsmaschinen"
Veröffentlicht in: ITRB 03/2018
Titel: "Österreich: Provider Fragen Telekom-Regulator nach der Zulässigkeit von Netzsperren"
Veröffentlicht in: ITRB 03/2018
Titel: "BGH: Wertersatz bei Widerruf von Online-Partnervermittlung"
Veröffentlicht in: ITRB 04/2018
Titel: "KG Berlin: Online-Lebensmittelhändler muss über Zutaten vor Bestellung informieren"
Veröffentlicht in: ITRB 04/2018
Titel: "OLG München: Störerhaftung noch für Altfällte möglich"
Veröffentlicht in: ITRB 05/2018
Titel: "OLG Hamburg: Kein Vertriebsverbot für „Adblock Plus““
Veröffentlicht in: ITRB 05/2018
Titel: "Rechtlicher Rahmen beim Einsatz von GPS-Trackern"
Veröffentlicht in: c’t Magazin für Computertechnik 06/2018
Titel: "EuGH-Generalanwalt: Keine öffentliche Zugänglichmachung bei frei im Internet zugänglicher Fotografie“
Veröffentlicht in: ITRB 06/2018
Titel: "LG München I: Amazon Dash Button verstößt gegen Regelungen des Fernabsatzvertrages“
Veröffentlicht in: ITRB 06/2018
Titel: "Wegen Rundfunklizenz: Axel Springer Verlag erhebt Klage“
Veröffentlicht in: ITRB 07/2018
Titel: "Datenschutz-Folgeabschätzung – Ein Teil der Landesdatenschutzbehörden veröffentlichen Liste von Verarbeitungsvorgängen“
Veröffentlicht in: ITRB 07/2018
Titel: "BGH: Erben bekommen Zugang zum Facebook-Account“
Veröffentlicht in: ITRB 08/2018
Titel: "BGH: Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen im Verkehrsunfallprozess“
Veröffentlicht in: ITRB 08/2018
Titel: "Änderung des ElektroG: Erweiterter Anwendungsbereich“
Veröffentlicht in: ITRB 09/2018
Titel: "BGH: Keine Haftung des Anschlussinhabers bei ungesichertem WLAN“
Veröffentlicht in: ITRB 09/2018
Titel: "Gesetzesentwurf: Anpassung des bereichsspezifischen Datenschutzes“
Veröffentlicht in: ITRB 10/2018
Titel: "AG Bonn: Unverlangte Werbung durch Produktempfehlung und Kundenbefragung in E-Mail-Signatur“
Veröffentlicht in: ITRB 10/2018
Titel: "OLG Frankfurt a.M: keine Herausgabe von Nutzerdaten des Facebook-Messengers“
Veröffentlicht in: ITRB 11/2018
Titel: "EU-Parlament: Neuregelung der AVMD-Richtlinie verabschiedet“
Veröffentlicht in: ITRB 11/2018
Titel: "LG Frankfurt a.M: E-Mail-Versand mit Gutschein ist Werbung und kann nicht über § 7 Abs. 3 UWG gerechtfertigt werden“
Veröffentlicht in: ITRB 12/2018
Titel: "BGH: Werbevideos für Autos auf YouTube müssen Angaben zum Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen enthalten“
Veröffentlicht in: ITRB 12/2018
Titel: "Bundeskartellamt: Missbrauchsverfahren gegen Amazon eröffnet“
Veröffentlicht in: ITRB 01/2019
Titel: "LG Coburg: Wettbewerbswidrige Testsiegerwerbung bei unlesbarer Fundstelle“
Veröffentlicht in: ITRB 01/2019
Titel: "LG München I: Zusätzliche Zahlungsentgelte für gängige Zahlungsmethosen unzulässig“
Veröffentlicht in: ITRB 02/2019
Titel: "LG Frankfurt a.M: Belehrungspflicht des Anschlussinhabers „nichts Illegales“ herunterzuladen, ist ausreichend“
Veröffentlicht in: ITRB 02/2019
Titel: "Sammelklage gegen Facebook wegen Onlinespielen“
Veröffentlicht in: ITRB 03/2019
Titel: "OLG München: Amazons finale Bestellübersicht nicht rechtskonform“
Veröffentlicht in: ITRB 03/2019
Titel: "OLG Stuttgart: Unterlassung von positiven Fake-Bewertungen für sich selbst und negative Bewertungen von Mitbewerbern“
Veröffentlicht in: ITRB 04/2019
Titel: "OLG Frankfurt: Amazon kann Drittanbietern verbieten mit gekauften Rezensionen zu werben“
Veröffentlicht in: ITRB 04/2019
Titel: "EU-Parlament stimmt für Urheberrechtsreform“
Veröffentlicht in: ITRB 05/2019
Titel: "BGH: Zur Störerhaftung bei offenen WLAN für Altfälle“
Veröffentlicht in: ITRB 05/2019
Titel: "OLG Frankfurt a.M.: Haftung einer amerikanischen E-Book-Plattform für Urheberrechtsverletzungen“
Veröffentlicht in: ITRB 06/2019
Titel: "OLG Oldenburg: Facebook muss gelöschten Post wiederherstellen“
Veröffentlicht in: ITRB 08/2019
Titel: "TKG-Reform: Bundesregierung befürwortet Gesetzesentwurf“
Veröffentlicht in: ITRB 09/2019
Titel: "Datenschutzaufsichtsbehörden verabschieden Modell zur Berechnung von Bußgeldern“
Veröffentlicht in: ITRB 10/2019
Titel: "LG Koblenz: Belehrung über das Widerrufsrecht am Ende des Bestellprozesses ist rechtzeitig“
Veröffentlicht in: ITRB 10/2019
Titel: "EuGH: Kein weltweites Recht auf Vergessenwerden bei Suchmaschinen“
Veröffentlicht in: ITRB 11/2019
Titel: "EuGH: Cookies überwiegend nur noch mit Einwilligung des Nutzers möglich“
Veröffentlicht in: ITRB 11/2019
Titel: "BVerG: Verfassungsbeschwerde gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist ohne Ausschöpfung des fachgerichtlichen Rechtswegs unzulässig“
Veröffentlicht in: ITRB 12/2019
Titel: "Verwaltungsgericht Hamburg: Anordnung des Datenschutzbeauftragten zur Gesichtserkennung beim G20-Gipfel ist rechtswidrig“
Veröffentlicht in: ITRB 12/2019
Titel: "LG München: Gekaufte Fake-Rezensionen sind rechtswidrig“
Veröffentlicht in: ITRB 01/2020
Titel: "BVerfG: Recht auf Vergessen werden bei Online-Pressearchiven“
Veröffentlicht in: ITRB 01/2020
Titel: "OLG Dresden: Kein abweichender Flugpreis bei Zahlung mit spezieller Kreditkarte“
Veröffentlicht in: ITRB 02/2020
Titel: "VG Schwerin: Lehrer-Meldeportal bleibt vorerst verboten“
Veröffentlicht in: ITRB 02/2020
Titel: "VG Köln legt den StreamOn-Tarif der Telekom dem EuGH vor“
Veröffentlicht in: ITRB 03/2020
Titel: "LG Berlin: Abänderung des umstrittenen Künast-Urteil“
Veröffentlicht in: ITRB 03/2020
Titel: "OLG Köln: PayPal AGB mit über Seiten sind für Verbraucher zumutbar“
Veröffentlicht in: ITRB 04/2020
Titel: "EuGH zu Raubkopien auf YouTube: Muss die Plattform Nutzerdaten herausgeben?“
Veröffentlicht in: ITRB 04/2020
Titel: "Bundesfinanzhof: Zur Gewerblichkeit eines Rechtsanwalts als externer Datenschutzbeauftragter“
Veröffentlicht in: ITRB 05/2020
Titel: "LG Berlin: Die Geltendmachung der Mietpreisbremse durch eine Legal-Tech-Plattform ist keine vergütungspflichte Inkassodienstleistung“
Veröffentlicht in: ITRB 06/2020
Titel: "VG Gelsenkirchen: Examenskandidat hat einen Anspruch auf kostenlose Kopien seiner Klausuren“
Veröffentlicht in: ITRB 07/2020
Titel: "BGH: Cookies für Tracking- und Analyse-Zwecke bedürfen einer aktiven Einwilligung des Nutzers“
Veröffentlicht in: ITRB 07/2020
Titel: "Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität"
Veröffentlicht in: ITRB 08/2020
Titel: "BVerfG: Voraussetzungen des Rechts auf Vergessenwerden bei Verdachtsberichtserstattung"
Veröffentlicht in: ITRB 09/2020
Titel: "BGH: Schadensersatz nach objektiv angemessenem Gegenwert der Lizenz"
Veröffentlicht in: ITRB 09/2020
Titel: "VG Mainz: Fehlende Substantiiertheit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde"
Veröffentlicht in: ITRB 10/2020
Titel: "BGH: Vollständiger Zugang der Erben zum Facebook-Account"
Veröffentlicht in: ITRB 10/2020
Vorträge & Schulungen
Vortrag/Workshop: "DSGVO für Vereine"
Veranstaltung: Offener Workshop
Veranstalter: Samtgemeinde Kirchdorf
2. März 2019, Varrel
Vortrag: "Die DSGVO für Berufsbetreuer"
Veranstaltung: Interner Workshop
Veranstalter: Berufsverband der Berufsbetreuer/innen e.V.
Hannover, 14. Juni 2018
Vortrag: "DSGVO und Abmahnungen"
Veranstaltung: Cyber Security Day
Veranstalter: Multi-Media Berufsbildende Schulen (MMBbs)
Hannover, 18. Mai 2018
Vortrag: "DSGVO Basics und last Minute Umsetzung"
Veranstaltung: Interner Workshop
Veranstalter: Hafven Hannover
Hannover, 12. Mai 2018
Schulung: "Urheberrecht und Stockfotografien"
Veranstaltung: Interner Workshop
Hannover, 02. Mai 2018
Vortrag: "Die DSGVO für Berufsbetreuer
Veranstaltung: Interner Workshop
Veranstalter: AfB e.V.
Hannover, 21. März 2018
Vortrag: "Legal advice for bloody beginners - Recht für Gründer & Startups"
Veranstaltung: Interner Workshop
Veranstalter: Hafven Hannover
Hannover, 18. November 2017
Gastvorlesung: "Einführung in das Deutsche Recht"
Veranstaltung: Seminar zum Medienrecht
Veranstalter: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Hannover, 23. Oktober 2017